SPACE ODDITY

Die Idee zu unserem Entwurf der künstlerischen Gestaltung im Atrium des Friedrich-Schiller-Gymnasiums beruht darauf den Namensgeber des Gymnasiums und ihre naturwissenschaftliche Ausrichtung, insbesondere auf astronomische Beobachtungen zusammen zu führen. Das Gedicht Schillers An die Astronomen ist eine poetische Bekräftigung des Mysteriums und des Erhabenen. Begriffe, die verwendet werden, um etwas unvergleichbar Großes und Bewundernswertes zu beschreiben, welches durch wissenschaftliche Methoden allein nicht vollständig erfasst werden kann. 

Der Entwurf ist eine Collage, die aus dem Panorama einer Stadtlandschaft mit zeichnerischen Elementen und dem Gedicht Schillers zusammengesetzt ist. Architekturfragmente und Baumwipfel bilden ein Panorama, wie sie die Lernenden des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in ihrer unmittelbaren Umgebung kennen könnten. Ein angeschnittener Liegestuhl und ein in einiger Entfernung befindlicher Astronaut sind weitere Elemente der Collage. 

An die Astronomen
Schwatzet mir nicht so viel von Nebelflecken und Sonnen,
Ist die Natur nur groß, weil sie zu zählen euch gibt?
Euer Gegenstand ist der erhabenste freilich im Raume,
Aber, Freunde, im Raum wohnt das Erhabene nicht.
Friedrich Schiller, 1797

Idee, Planung: DAS KOLLEKTIV

Entwurf für den eingeladenen Wettbewerb, 2024

Technik: Siebdruckverfahren auf Beton

Standort: Foyer/Atrium, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen